"Geschichte der Philippinen"

Koloniales Erbe – Widerstand – Wege zu Unabhängigkeit und Demokratie

Jörg Schwieger (Foto: Bernadett Yehdou)
Siegfred Deduro (Foto: Deduro)

Vortrag von
Jörg Schwieger 
und Siegfred Deduro

Die Philippinen wurden nach dem Besuch von Ferdinand Magellan 1522 bei seiner Weltumseglung von Spanien erobert und für 350 Jahre zur Kolonie. Widerstand dagegen und Bestrebungen um Unabhängigkeit erreichten zum Ende des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Aber 1901 lösten die USA Spanien als Kolonialmacht ab und eigneten sich die Philippinen gewaltsam an. Nach der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und heftigem Widerstand dagegen erhielten die Philippinen 1946 die Unabhängigkeit. Auseinandersetzungen um die richtige Gesellschaftsordnung halten weiter an: Elitendemokratie, Eigentum weniger tonangebender Familienclans, Diktatur und Kriegsrecht, Reformen und sozialer Ausgleich, radikale Umgestaltung – die junge Republik hat in den vergangenen acht Jahrzehnten viel erlebt.

Jörg Schwieger und Siegfred Deduro geben an diesem Abend einen Überblick über die Geschichte der Philippinen und bieten im Anschluss Raum für Fragen und Austausch.

Vita Siegfred Deduro

Siegfred Deduro ist ein Menschenrechtsverteidiger aus den Philippinen, der vor den Todesschwadronen der Regierung floh und in Deutschland politisches Asyl suchte. Er ist ein politischer Aktivist, der seit den 1970er Jahren für nationale Befreiung und Sozialdemokratie kämpft. Er wurde zweimal inhaftiert und während des Kriegsrechtsregimes von Marcos Sr. und des darauffolgenden Aquino-Regimes wegen seiner politischen Überzeugungen gefoltert. Nach seiner Freilassung leitete er fünf Jahre lang das Panay Fair Trade Center und gründete eine Umweltorganisation, die erfolgreich den großflächigen kommerziellen Bergbau auf der Insel Panay verhinderte. Von 2003 bis 2004 vertrat er die Partei Bayan Muna als Abgeordneter im philippinischen Kongress. 2017 war er Berater des Ministers für Agrarreform, Rafael Mariano.

Vita Jörg Schwieger

Jörg Schwieger ist evangelischer Theologe und Germanist. Er war von 1982 bis 1986 Geschäftsführer der Aktionsgruppe Philippinen und von 1987 bis 1991 Geschäftsführer des philippinenbüro e.V. sowie danach langjähriger Mitarbeiter im kirchlichen Entwicklungsdienst in unterschiedlichen (Leitungs-)Funktionen. Er ist freiberuflicher Berater und Publizist und ehrenamtlich zu Asien, in der personellen Entwicklungszusammenarbeit und lokal zu Integration und kultureller Teilhabe engagiert und seit 2020 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Asienhaus (Köln).

Ort:
Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42

Dienstag, 9. September 2025

Beginn:
19.30 Uhr

Eintritt:
8,- € / 4,- €


Dritter Ort – Bücherei der Zukunft

Poststraße 42 · D-57319 Bad Berleburg

Internet www.bad-berleburg.de

Stadt Bad Berleburg
Dritte Orte

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Referat Presse und Kommunikation
Völklinger Straße 49 · D-40221 Düsseldorf
Telefon (02 11) 8 96 04 · Fax (02 11) 8 96 45 55
eMail poststelle(at)mkw.nrw.de
Internet www.mkw.nrw

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Berleburger Literaturpflaster auf Facebook
© 2007-2025 Berleburger Literaturpflaster - Literatur & Kultur aus dem Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Impressum :: Datenschutz :: powered by jr webdesign