Null

Ignácio de Loyola Brandão (Foto: André Brandão)
Ignácio de Loyola Brandão: 'Null'

Lesung von
Ignácio de Loyola Brandão

Moderation: Rikarde Riedesel
Übersetzung: Michael Kegler

Vor 20 Jahren war Ignácio de Loyola Brandão bereits zum ersten Berleburger Literaturpflaster zu Gast. Der große Autor der modernen brasiliansichen Literatur, der Literaturgeschichte geschrieben hat, kommt zur 20. Auflage des Literaturpflasters erneut nach Bad Berleburg.

Seine beiden ins Deutsche übersetzten Romane "Null" und "Kein Land wie dieses" sind zeitlose Literatur, die sich mit dem Zerfall der Gesellschaft auseinander setzen. Loyola Brandão spielt mit der Sprache und findet seine eigene Ausdrucksweise, ein Spiegel der modernen Gesellschaft.

So wird dieser Lesungsabend ein Rückblick und Ausblick zugleich. Zu Gast in der Entwicklungsabteilung der Firma EJOT, wird hier an diesem Abend Literatur entwickelt und gleichzeitig sind wir am ersten Lesungsort des Literaturpflasters. Kontinuität und Veränderung, der Spannungsbogen, dem sich Literatur immer wieder stellt.

Ein ganz besonderer Abend des diesjährigen Berleburger Literaturpflasters.

Weitere Informationen über Ignácio de Loyola Brandão und Michael Kegler finden Sie im Internet:
www.ignaciodeloyolabrandao.com
www.michael-kegler.de

Ort:
EJOT Applitec (Kurhaus), Unterm Hain 1

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Beginn:
20.00 Uhr

Eintritt:
4,- € / 2,- €

Ignácio de Loyola Brandão

Ignácio de Loyola Brandão, geboren am 31. Juli 1936 in Araraquara, Bundesstaat São Paulo, ist ein brasilianischer Schriftsteller und Journalist.

Ignácio de Loyola Brandão, Sohn eines Eisenbahners, begann mit siebzehn, für die Lokalpresse zu schreiben. 1956 ließ er sich als Journalist und Filmkritiker in São Paulo nieder. Loyola Brandão war Redakteur und Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und Zeitschriften (Última Hora, Cláudia). 1981/82 lebte er als Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD in Berlin. 1982 war er Gast der zweiten Ausgabe des West-Berliner Festivals Horizonte - Festival der Weltkulturen. Seit 1990 war er Chefredakteur der Zeitschrift Vogue in Brasilien. Loyola Brandão schreibt regelmäßig für die Tageszeitung O Estado de São Paulo.

1965 erschien der erste Band mit Erzählungen (Depois do sol), 1968 der erste Roman (Bebel que a cidade comeu). Beherrschendes Thema der Werke Loyola Brandãos ist das Leben und Überleben in der brasilianischen Megacity São Paulo, wo modernstes Leben auf Unterentwicklung, Primitivität und Analphabetismus trifft. International bekannt wurde Loyola Brandão mit dem in Brasilien zunächst von vier Verlagen abgelehnten und daraufhin in Italien (1974) veröffentlichten Roman Null (Suhrkamp 1979, deutsch von Curt Meyer-Clason), der sich offen gegen die Militärdiktatur richtet. Erzählt wird die Geschichte Josés, eines ehemaligen Jurastudenten, der in der Großstadt den Sinn des Lebens zu finden hofft. Trotz Gelegenheitsarbeiten (Rattenfänger, Agent) und einer Ehe wird sein Hass auf Staat und Gesellschaft immer größer. Als Krimineller wird José schließlich gefangengesetzt und gefoltert. Kaum ein anderes Werk der neueren brasilianischen Literatur erfasst das Chaos der Großstadt sprachlich, erzähltechnisch und auch von der graphischen Gestaltung her so konsequent. 1975 in Brasilien veröffentlicht, wurde der Roman nach der 2. Auflage von der brasilianischen Zensur wegen angeblichen "Verstoßes gegen Moral und gute Sitten" verboten und erst 1979 wieder freigegeben.

1981 erschien das bisher meistverkaufte Buch des Autors, der Roman Não Verás País Nenhum (Kein Land wie dieses, deutsch 1986 von Ray-Güde Mertin). Von den anderen Werken Loyola Brandãos sind bisher nur Auszüge aus dem Berlin-Bericht O verde violentou o muro (Oh-ja-ja-ja) 1984 ins Deutsche übersetzt worden, sowie bereits 1979 Zero. Romance pré-historico (Null. Prähistorischer Roman).

Er ist Mitglied (Sitz 37) der Academia Paulista de Letras in São Paulo.

Autorenportrait zu
"Ignácio de Loyola Brandão"

Kein Land wie dieses
Von Ray-Güde Mertin

www.fruehjahrsbuchwoche.de/2000/autoren/bran.htm


Michael Kegler (Foto: Jörg Singer)

Michael Kegler

Michael Kegler ist Übersetzer angolanischer, brasilianischer, mosambikanischer, portugiesischer und anderer portugiesischsprachiger Literatur. Herausgeber der Website www.novacultura.de zu Literatur und Musik des portugiesischen Sprachraums. Mitglied der Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Kulturtagelöhner.
Michael Kegler, geboren 1967 in Gießen. Aufgewachsen in Liberia, Brasilien, Oberhessen. Abitur in Gießen, Zivildienst in Gießen, Studium in Gießen und Frankfurt am Main. 7 Jahre Mitarbeiter des tfm-centro do livro e do disco de língua portuguesa. Seit 1997 freischaffend.


Fundação Biblioteca Nacional Brazil - Ministério da Cultura | Ministry of Culture - Ministry of Foreign Affairs Brazil

EJOT HOLDING GmbH & Co. KG

EJOT HOLDING GmbH & Co. KG

Im Herrengarten 1 · D-57319 Bad Berleburg
Telefon (0 27 51) 5 29 - 0
eMail info(at)ejot.de
Internet www.ejot.de


Suhrkamp Verlag

Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG

Pappelallee 78-79 · D-10437 Berlin
Telefon (0 30) 74 07 44 - 0 · Telefax (0 30) 74 07 44 - 199
eMail info(at)suhrkamp.de · Internet www.suhrkamp.de


© 2007-2013 Berleburger Literaturpflaster - Literatur & Kultur aus dem Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Impressum :: Datenschutz :: powered by jr webdesign