Fernweh trifft Leselust

Mit den Philippinen als diesjährigem Gastland verspricht das Berleburger Literaturpflaster eine kulturelle Entdeckungsreise der besonderen Art. Das Programm besticht mit vielfältigen Veranstaltungen – und einem echten Star der Frankfurter Buchmesse

Ein Inselstaat, in dessen Kultur die Vielfalt im Mittelpunkt steht: Das sind die Philippinen, der Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025. 'Fantasie beseelt die Luft' ist das diesjährige Ehrengastmotto. (Foto: Tobias Hauser und David Hettrich)

Bad Berleburg.Idyllische Sandstrände mit steilen Klippen und unberührten Mangrovenwäldern, eine faszinierende Unterwasserwelt geprägt von eindrucksvollen Korallengärten sowie imposante Vulkane und historische Kulturstätten – wer an die Philippinen denkt, dem kommt unweigerlich die malerische Landschaft und teils unberührte Natur in den Sinn.

"Die Vielschichtigkeit dieses Landes spiegelt sich in der Vielfalt des Programms wider."
Bürgermeister Bernd Fuhrmann
über die Philippinen

Viel mehr ist über den auf 7641 einzelne Inseln aufgeteilten, flächenmäßig fünftgrößten Inselstaat der Welt im westlichen Pazifischen Ozean hierzulande indes nicht bekannt.Das wird sich aber spätestens ab 4. September im Wittgensteiner Land grundlegend ändern, denn als diesjähriges Gastland der Frankfurter Buchmesse bilden die Philippinen automatisch auch den Schwerpunkt der nunmehr 32. Auflage des beliebten Berleburger Literaturpflasters.

Unter dem Motto „Fantasie beseelt die Luft“ nimmt die Veranstaltergemeinschaft bestehend aus der Stadt Bad Berleburg, der örtlichen Kulturgemeinde, der BLB-Tourismus GmbH, der Buchhandlung MankelMuth sowie der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein alle Interessierten bis zum 28. November mit auf eine literarische und kulturelle Entdeckungsreise durch das südostasiatische Land mit seinen rund 110 Millionen Einwohnern.

Gewissermaßen eine „Reise ins Unbekannte“, vor der zunächst auch das engagierte Orga-Team rund um Rikarde Riedesel stand. Denn sobald das Gastland für die Frankfurter Buchmesse feststeht, stecken die Ausrichter ihre Köpfe zusammen und beginnen mit dem Brainstorming für das Programm des Berleburger Literaturpflasters.

Sie werden in verschiedenen Workshops Schülerinnen und Schülern aus Bad Berleburg die Kunst der 'Graphic Novel' näherbringen: die Comic-Zeichner und Autoren Paolo Herras und Jerico Marten. (© Foto Jerico Marte und Paolo Herras privat)

„Natürlich erscheint ein für uns fernes Land wie die Philippinen auf den ersten Blick nicht so zugänglich wie beispielsweise im vergangenen Jahr Italien. Aber mit etwas intensiverer Recherche lassen sich auch hier spannende Ideen ausfindig machen – und Kontakte vor Ort“, umschreibt die Abteilungsleiterin Kultur und Erwachsenenbildung die Herangehensweise.

Einen ebensolchen Kontakt konnte beispielsweise Jenny Henk von der VHS Siegen-Wittgenstein zur gebürtigen Philippinerin Josephine Saßmannshausen herstellen, die seit 35 Jahren in Feudingen lebt. Das Ergebnis: Die VHS bietet am 19. oder 26. September einen Kochkurs unter ihrer Leitung an. „Gekocht wird mit ‚Adobo‘ das Nationalgericht der Philippinen“, so Henk.

Einen eher pragmatischen Ansatz wählte dagegen Ursula Belz. Sie erklärt: „Die Philippinen sind eines der Länder, die mit am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.“ Um dieser Thematik Rechnung zu tragen, wird mit Hannah Wolf die Bildungsreferentin für das „philippinenbüro“ am Mittwoch, 1. Oktober, einen Vortrag über „Klimakrise und Gerechtigkeit“ halten.

Kern der sich immer größerer Beliebtheit erfreuenden Veranstaltungsreihe bilden aber auch in diesem Jahr wieder Lesungen von Autorinnen und Autoren des Gastlandes. Ein Höhepunkt ist hier zweifelsohne der Besuch der preisgekrönten Jugendbuchautorin Candy Gourlay. „Ein Star der Frankfurter Buchmesse“, wie Bürgermeister Bernd Fuhrmann verdeutlicht. Dass die gebürtige Philippinerin in Deutschland nach Berlin und vor Frankfurt mit einer Lesung aus ihrem Roman „Wild Song“ am Donnerstag, 18. September, ausschließlich in Bad Berleburg Halt mache, sei ein echtes Ausrufezeichen und Qualitätsmerkmal des Literaturpflasters. „Die Achse Berlin - Bad Berleburg - Frankfurt am Main hat sich bei den Autorinnen und Autoren fast schon als gängige Wegeführung etabliert. Dafür sind wir sehr dankbar. Ebenso sind wir in der glücklichen Lage, dass Verlage auf uns zukommen, um uns die Autoren selbst anzubieten“, ergänzt Rikarde Riedesel.

Besonders am Herzen liege ihr auch, dass der Nachwuchs wieder mit ins Programm eingebunden werde. So erhalten Schülerinnen und Schüler Anfang Oktober die Möglichkeit, im „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ gemeinsam mit den Comic-Zeichnern und Autoren Paolo Herras und Jerico Marten ihrer Fantasie bei Workshops zum Thema „Graphic Novel“ freien Lauf zu lassen. „Derartige Angebote machen das Literaturpflaster auf eine andere Art lebendig und tragen Literatur, Kunst und Kultur in die nächste Generation“, schwärmt Riedesel. Zu dieser Lebendigkeit tragen ebenfalls facettenreiche Eventlocations wie das Neue Capitol, das Sanitätshaus Kienzle oder das Foyer der Firma Ejot im Herrengarten bei.

Letztgenannten wurde zudem eine besondere Ehre zuteil, da Geschäftsführer Christian F. Kocherscheidt jetzt für die „jahrelange treue Verbundenheit“ einen symbolischen Pflasterstein aus den Händen von Bernd Fuhrmann entgegennehmen durfte.

Abschließend bedankte sich der scheidende Bürgermeister beim Orga-Team für den „unermüdlichen Einsatz“ – auch und gerade im Hinblick auf die Philippinen: „Die Vielschichtigkeit dieses Landes spiegelt sich in der Vielfalt des Programms wider.“

Das Programm in der Übersicht:

  • 4. September: Vortrag: Träume und Alpträume – Eindrücke aus 150 Jahren philippinischer Literatur von Annette Hug, Journalistin und Autorin; BZW Bildungszentrum Wittgenstein, Limburgstraße 74, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro

  • 9. September: Vortrag: Geschichte der Philippinen: Koloniales Erbe – Widerstand – Wege zu Unabhängigkeit und Demokratie mit Jörg Schwieger und Siegfred Deduro; Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: Eintritt: 8/4 Euro

  • 17. September: Lesung: Joscha Remus „Gebrauchsanweisung für die Philippinen“, Sanitätshaus Kienzle, Sählingstraße 16, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt. 8/4 Euro

  • 18. September: Lesung: Candy Gourlay „Wild Song“, Jugendcafé, Marktplatz 1, Beginn: 18 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro

  • 19. oder 26. September: Kochkurs: Adobo – Das Nationalgericht der Philippinen (VHS) von Josephine Saßmannshausen, Schulküche der Realschule, Hermann-Böttger-Weg 9, jeweils 18 bis 21 Uhr, Gebühr: 17,70 Euro. Die Lebensmittelkosten werden vor Ort gemeinsam umgelegt. Teilnahme: max. 12 Personen pro Termin. Anmeldung pro Termin über die VHS unter: www.vhs-siegen-wittgenstein.de

  • 1. Oktober: Vortrag: Klimakrise und Gerechtigkeit in den Philippinen von Hannah Wolf, Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro

  • 6. bis 10. Oktober (Schulveranstaltungen): Graphic Novel Workshop von Paolo Herras und Jerico Marte, Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42

  • 8. Oktober: Ausstellung: Graphic Novel von Paolo Herras und Jerico Marte. Sparkasse Wittgenstein, Poststraße 15, Beginn: 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft vom 8. Oktober bis 14. November.

  • 16. Oktober: Lesung: Jose Dalisay „Killing Time in a Warm Place“, EJOT SE & Co KG, Foyer, Im Herrengarten 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro

  • 19. Oktober: Lesung: Jessica Zafra „Ein ziemlich böses Mädchen“, Hotel Alte Schule, Goetheplatz 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro

  • 21. Oktober: Ausstellung: „Die Straßenkatzen von Manila“ von Archie Oclos, Volksbank Wittgenstein, Poststraße 30a, Beginn: 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft vom 21. Oktober bis 28. November.

  • 29. Oktober: Vortrag: „Menschenwürde und Kirche: Am Beispiel der Philippinen“ von Prof. Dr. Dennis Solon, eine Kooperation mit der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein und der Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg, Evangelische Stadtkirche Bad Berleburg, Schlossstraße 18, Beginn: 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

  • 4. November und 13. November: Philippinen auf der Leinwand – Kino Highlights, Neues CAPITOL, Im Herrengarten 8, Filmauswahl, Termine, Beginn und Eintritt unter: www.capitolblb.de/kino

  • 4. November und 13. November: Philippinen auf der Zunge zergehen lassen – passend zum Kino Highlight, Neues CAPITOL, Im Herrengarten 8, Termine und Beginn unter: www.capitol-blb.de/restaurant

  • 11. November: Multivision „Philippinen – 7107 Inseln voller Kontraste“ von Tobias Hauser und David Hettrich, eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siegen-Wittgenstein, Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 10/5 Euro

Von Lars Lenneper


Siegener Zeitung (21.08.2025)
Internet: www.siegener-zeitung.de
Bildquelle: Foto (oben) von Tobias Hauser und David Hettrich, 
Foto (unten) von Jerico Marte und Paolo Herras privat

Siegener Zeitung

Berleburger Literaturpflaster auf Facebook
© 2007-2025 Berleburger Literaturpflaster - Literatur & Kultur aus dem Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Impressum :: Datenschutz :: powered by jr webdesign