Die Philippinen kommen nach Berleburg

Literaturpflaster holt Gastland der Frankfurter Buchmesse nach Wittgenstein. Kultur, Küche, Klima und Kino sind Themen

Das Organisationsteam präsentiert in der Ejot-Holding das neue Programm: Otto Marburger, Ulla Belz, Martina Kappe, Jenny Henk, Bettina Born, Bernd Fuhrmann, Christiane Biechele, Tabea Bender, Rikarde Riedesel und Christian Kocherscheidt (von links) freuen sich auf 14 Veranstaltungen rund um die Philippinen. (Foto: Lars-Peter Dickel)

Bad Berleburg.Wer in den nächsten Monaten die Philippinen entdecken will, muss nicht ins Flugzeug steigen. Es reicht vollkommen aus, das 32. Bad Berleburger Literaturpflaster zu besuchen, um das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025 mit fast allen Sinnen erleben zu können. Dabei geht es in 14 Veranstaltungen im September, Oktober und November nicht nur um die Literatur, sondern auch um Geschichte, Kultur, Küche und Klima.

Am Dienstag stellte das Organisatorenteam rund um Rikarde Riedesel das umfangreiche Programm vor. Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann ist begeistert und sprach einen „Dank für außergewöhnliche Veranstaltungen“ aus und bat Rikarde Riedesel, doch einmal zu erläutern, wie so ein Literaturpflaster entsteht. „Wenn das Gastland der Frankfurter Buchmesse feststeht, fangen wir an zu brainstormen“, sagte sie. Dabei diskutiere man nicht nur über die Literatur eines Landes, sondern auch über die Themen drumherum und auch die möglichen Referenten. „Es war total erstaunlich, wie viele Kontakte es hier zu den Philippinen gibt“, sagte Riedesel und gab das Wort weiter an Jenny Henk, die das Literaturpflaster mit der Volkshochschule unterstützt. Der beliebte Kochkurs wird gleich zweimal stattfinden. „Wir haben eine Philippinin dafür gewinnen können, die seit 35 Jahren in Feudingen lebt“, berichtete Jenny Henk. Tabea Bender von der Buchhandlung MankelMuth stellte einen der wichtigsten Kontakte über einen Vertreter des Fischer Verlages her, der in der Buchhandlung in Bad Berleburger war. Mit Candy Gourlay kommt die derzeit angesagteste Autorin des Inselstaates nach Bad Berleburg und liest dort aus ihrem Bestseller „White Song“. „Das ist eine Autorin, die sonst kaum Lesungen anbietet“, berichtete Bender über eine außergewöhnliche Situation, zumal Gourlay bereits am 18. September noch vor dem offiziellen Start der Buchmesse nach Bad Berleburg kommt. „Die Frankfurter Buchmesse startet in Bad Berleburg“, sagte Rikarde Riedesel.

Bürgermeister Bernd Fuhrmann (rechts) überreicht weiteren Literaturpflasterstein an Christian Kocherscheidt. (Foto: Lars-Peter Dickel)

Mit Paolo Herras und Jerico Marte kommen dann zwei Künstler für eine ganze Woche nach Bad Berleburg – für eine Ausstellung und Workshops mit den Bad Berleburger Schulen. Die Einbindung von Schulen ist dem Team immer wichtig. Christiane Biechele erläuterte, dass auch die Kunsterzieher des Johannes-Althusius-Gymnasiums mitmachen werden. Die Schüler werden auch die Künstlergespräche führen. „So lernt man Künstler und Autoren von einer ganz anderen Seite kennen“, so Biechele.

Ein zentrales Element des Literaturpflasters sind auch immer die „Gebrauchsanweisungen für das Gastland“. „Wir suchen dafür immer Autoren, die das Land intensiv bereist haben“, berichtete Bettina Born. In diesem Jahr liefert Joscha Remus diese Einblicke in Landeskunde. Mit Annette Hug berichtet zudem zum Start des Literaturpflasters eine Journalistin über 150 Jahre Philippinische Literatur.

Ulla Belz war es wichtig, zu zeigen, dass die Philippinen einer der Staaten sind „die am meisten vom Klimawandel betroffen sind.“ Und zu guter Letzt präsentiert das Capitol Kino „Philippinen auf der Leinwand - Kino Highlights“.

So formt sich durch verschiedenen Veranstaltungen ein Bild von den Menschen aus den Philippinen und ihrer Kultur – hier in Bad Berleburg.

Literaturpflaster 2025
Alle Veranstaltungen des Kulturfestivals im Überblick

  • 4. September: Vortrag: Träume und Alpträume – Eindrücke aus 150 Jahren philippinischer Literatur von Annette Hug, Journalistin und Autorin; BZW Bildungszentrum Wittgenstein, Limburgstraße 74, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro.

  • 9. September: Vortrag: Geschichte der Philippinen: Koloniales Erbe – Widerstand – Wege zu Unabhängigkeit und Demokratie mit Jörg Schwieger und Siegfred Deduro; Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: Eintritt: 8/4 Euro.

  • 17. September: Lesung: Joscha Remus „Gebrauchsanweisung für die Philippinen“, Sanitätshaus Kienzle, Sählingstraße 16, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt. 8/4 Euro.

  • 18. September: Lesung: Candy Gourlay „Wild Song”, Jugendcafé, Marktplatz 1, Beginn: 18 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro.

  • 19. oder 26. September: Kochkurs: Adobo – Das Nationalgericht der Philippinen (VHS) von Josephine Saßmannshausen, Schulküche der Realschule, Hermann-Böttger-Weg 9, jeweils 18 bis 21 Uhr, Gebühr: 17,70 Euro. Die Lebensmittelkosten werden vor Ort gemeinsam umgelegt. Teilnahme: max. 12 Personen pro Termin. Anmeldung pro Termin sind über die VHS auf der Internetseite: www.vhs-siegen-wittgenstein.de möglich.

  • 1. Oktober: Vortrag: Klimakrise und Gerechtigkeit in den Philippinen von Hannah Wolf, Dritter Ort – Bücherei der Zukunft, Poststraße 42, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro.

  • 8. Oktober: Ausstellung: Graphic Novel von Paolo Herras und Jerico Marte. Sparkasse Wittgenstein, Poststraße 15, Beginn: 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft vom 8. Oktober bis 14. November.

  • 16. Oktober: Lesung: Jose Dalisay „Killing Time in a Warm Place”, EJOT SE & Co KG, Foyer, Im Herrengarten 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro.

  • 19. Oktober: Lesung: Jessica Zafra „Ein ziemlich böses Mädchen”, Hotel Alte Schule, Goetheplatz 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 8/4 Euro.

  • 21. Oktober: Ausstellung: „Die Straßenkatzen von Manila“ von Archie Oclos, Volksbank Wittgenstein, Poststraße 30a, Beginn: 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung läuft vom 21. Oktober bis 28. November.

  • 29. Oktober: Vortrag: „Menschenwürde und Kirche: Am Beispiel der Philippinen” von Prof. Dr. Dennis Solon, eine Kooperation mit der Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein und der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Berleburg, Evangelische Stadtkirche Bad Berleburg, Schlossstraße 18, Beginn: 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

  • 4. November und 13. November: Philippinen auf der Leinwand – Kino Highlights, Neues CAPITOL, Im Herrengarten 8, Filmauswahl, Termine, Beginn und Eintritt unter: https://capitol-blb.de/kino.

  • 4. November und 13. November: Philippinen auf der Zunge zergehen lassen – passend zum Kino Highlight, Neues CAPITOL, Im Herrengarten 8, Termine und Beginn sind auf der Internetseite: https://capitol-blb.de/restaurant zu finden.

  • 11. November: Multivision „Philippinen – 7107 Inseln voller Kontraste“ von Tobias Hauser und David Hettrich, eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siegen-Wittgenstein, Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 10/5 Euro.

Von Lars-Peter Dickel


WESTFALENPOST (22.08.2025)
Internet: www.wp.de/staedte/wittgenstein/
Bildquelle: WP-Fotos (2) von Lars-Peter Dickel

WESTFALENPOST

Berleburger Literaturpflaster auf Facebook
© 2007-2025 Berleburger Literaturpflaster - Literatur & Kultur aus dem Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Impressum :: Datenschutz :: powered by jr webdesign